Passform und Komfort
Nichts ist wichtiger, als dass der Wanderschuh perfekt sitzt. Eine falsche Passform kann zu Blasen, Druckstellen und sogar langfristigen Fußproblemen führen.
Der Schuh sollte weder zu eng noch zu weit sein und ausreichend Platz für die Zehen lassen, um ein komfortables Gehen zu ermöglichen. Achten Sie besonders darauf, dass die Ferse gut sitzt, um ein Verrutschen zu verhindern.

Anpassung an das Gelände
Die Wahl des Wanderschuhs hängt stark von dem Gelände ab, in dem Sie unterwegs sein werden. Für anspruchsvollere Touren in steinigem oder unwegsamem Gelände benötigen Sie einen festen, stabilen Schuh mit hoher Stabilität und Grip. Eine „Vibram“-Sohle gilt hierbei als echtes Qualitätsmerkmal, da sie für hervorragende Trittsicherheit sorgt. Bei einfachen Wanderungen auf gut ausgebauten Wegen können hingegen leichtere Schuhe mit weniger Profil ausreichend sein.


Material und Atmungsaktivität
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Material des Schuhs. Wasserabweisende und atmungsaktive Materialien sorgen dafür, dass Ihre Füße auch bei Regen oder an warmen Tagen trocken und gut belüftet bleiben. Leder ist extrem robust und langlebig, erfordert jedoch regelmäßige Pflege. Synthetische Materialien sind oft leichter und pflegeleichter, bieten aber nicht immer die gleiche Langlebigkeit wie Leder.

Schafthöhe
Die Höhe des Schafts spielt eine entscheidende Rolle für den Schutz und die Stabilität des Knöchels. Ein hoher Schaft bietet in schwierigem Gelände mehr Halt und schützt den Knöchel vor dem Umknicken. Für einfache Wanderungen oder Spaziergänge auf flachen Wegen können niedrige Wanderschuhe eine gute Wahl sein, da sie leichter und flexibler sind.
Es empfiehlt sich, verschiedene Modelle im Fachhandel auszuprobieren und den Schuh zu wählen, der die beste Passform und den höchsten Komfort bietet.