Geschichte Portrait Tradition

Familie Riml
– Geschichte

Share

Die Familie Riml im Ötztal: Eine Erfolgsgeschichte aus dem Herzen der Alpen

Habt ihr euch jemals gefragt, welche Geschichten sich hinter den bekannten Namen des Ötztals verbergen? Wenn ihr heute das Logo der Familie Riml auf einzigartigen Hotels und modernen Sportgeschäften seht, blickt ihr auf eine faszinierende Geschichte zurück, die tief mit der Seele dieses Tals verbunden ist. Es ist eine Erzählung von Mut, Fleiß und einer Leidenschaft, die Generationen überdauert – weit mehr als nur ein Familienname, sondern ein lebendiges Stück Ötztaler Tradition.

Wie ein kleiner Anfang große Träume säte

Alles begann in den 1930er-Jahren, in einer bescheidenen Schuhmacherwerkstatt. Hier fertigte Peter Paul Scheiber vom Urhof Dodls mit geschickten Händen handgemachte Schuhe. Als das Schicksal ihm ein kleines Grundstück zuspielte, baute er darauf ein kleines Häuschen und gründete mit seiner Frau Anna eine Familie. Niemand konnte damals ahnen, dass genau auf diesem Fleckchen Erde später das florierende Sportimperium der Familie Riml entstehen sollte.

Doch das Leben hielt auch Herausforderungen bereit: Nach dem frühen Tod Peter Paul Scheibers musste Anna mit ihren drei jungen Töchtern allein zurechtkommen. Die älteste Tochter, Cilli, zeigte früh ihren unbeugsamen Geist. Sie arbeitete fleißig im Service und in der Küche, erwarb sich schnell Vertrauen und übernahm schon bald die Verantwortung für die Bewirtung von 50 Personen. In diesen Jahren war auch die Schuhmacherwerkstatt weiterhin in Betrieb, verpachtet an den Gesellen Sepp Riml. Das Schicksal wollte es, dass dieser Sepp Cillis Ehemann wurde – und so nahm die Geschichte ihren eigentlichen Lauf.

Ein Schuster repariert einen Schuh, während zwei Kinder zuschauen, ein Echo auf die Geschichte der Familie Riml.

Vom Schusterlehrling zum Ski-Pionier

Der erste große Schritt in die Zukunft erfolgte nach Cillis und Sepps Hochzeit und Sepps Meisterprüfung als Schuhmacher. Mit kühnem Unternehmergeist wagten sie die Eröffnung eines Skiverleihs im großen Stil. Sepp, der Meister seines Handwerks, landete dabei einen echten Coup: Er erfand einen doppelt geschnürten Skischuh aus eigener Herstellung, der sich schnell zu einem Verkaufsschlager entwickelte und Kunden aus ganz Tirol anzog. Während Sepp die Werkstatt und den Verleih florieren ließ, übernahm Cilli geschickt den An- und Verkauf von Textilien und Ski. Dies war der kometenhafte Startschuss für das, was heute als Sportimperium bekannt ist.

Vintage-Foto von Skifahrern und Familie Riml Geschichte im verschneiten Ötztal, Österreich Skigebiet Dorf.
Altes Foto eines Alpendorfs, das die Geschichte der Familie Riml und das Erbe der Berge widerspiegelt.

Vom Sportgeschäft zum Hotel

Die Familie Riml hatte den Expansionskurs eingeschlagen. Als sie planten, eine zweite Filiale in Hochgurgl zu bauen, ereilte sie eine überraschende Nachricht: Dort war lediglich der Bau eines Hotels, aber kein reines Sportgeschäft zugelassen. Was auf den ersten Blick wie ein Stolperstein wirkte, entpuppte sich als schicksalhafte Wendung. Die Rimls fassten einen mutigen Entschluss und eröffneten das Hotel Ideal. Nur wenige Jahre später erweiterten sie ihr Portfolio um das ehemalige Hotel Hochland, das heute als Hotel Riml glänzt – das höchstgelegene Vier-Sterne-Superior Hotel der Alpen, das Gäste aus aller Welt anzieht.

Heute werden die Riml Betriebe, die einst in einer kleinen Schuhmacherwerkstatt begannen, von den Geschwistern Gerold und Evi Riml – die Kinder von Cilli und Sepp – geführt.

Drei Hotelgebäude auf verschneiten Hängen, die Familie Riml Geschichte, Sporthotel Ideal widerspiegeln.
Alle Fotos: © Riml Sports

Newsletter

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Promotion

Ein Angestellter hilft einem Mann beim Anprobieren von Schuhen in einem modernen Schuhgeschäft.
Ausrüstung Biken Fitness Laufen Natur Shopping Sommer Sport Wandern

Der perfekte
Wander­schuh

Wandern ist Balsam für die Seele. Damit auch Ihre Füße profitieren, ist die Wahl der richtigen Wanderschuhe unerlässlich. Ein ungeeigneter...

Weitere interessante Artikel

Eine Person in roter Jacke aus der Ethnie hält ein digitales Gerät, das 0,9 anzeigt, in den Schnee.
Ausrüstung Sport Winter

Sicherheit am Berg

Frischer Pulverschnee, einsame Hänge, der Reiz des Unberührten – immer mehr Wintersportler zieht es abseits der markierten Pisten. Doch die...
Ein Mann mit Mütze steht an den Nähmaschinen in einer modernen Textilwerkstatt von Human Ethnie.
Nachhaltigkeit Natur Portrait Shopping

Innovation & Nachhaltigkeit

P.A.C. – Protect. Act. Care. vereint Style, Funktionalität und Nachhaltigkeit. Beanies, Schals oder Stirnbänder bieten kuscheligen Tragekomfort, zuverlässigen Kälteschutz und...
Ein Mann hockt im Freien vor bunten Kunsttafeln und denkt über die Familie Riml Geschichte nach.
Kultur Nachhaltigkeit Natur Portrait Region

Human Race

Der Ötztaler Künstler Alexander Maria Lohmann ist ein Rockstar der Kunstwelt – avantgardistisch, provokant und revolutionär. Das gilt auch für...
Ein Angestellter hilft einem Mann beim Anprobieren von Schuhen in einem modernen Schuhgeschäft.
Ausrüstung Biken Fitness Laufen Natur Shopping Sommer Sport Wandern

Der perfekte
Wander­schuh

Wandern ist Balsam für die Seele. Damit auch Ihre Füße profitieren, ist die Wahl der richtigen Wanderschuhe unerlässlich. Ein ungeeigneter...
Eine Nahaufnahme von grünen Michalis-Oliven, die an einem belaubten Olivenbaumzweig wachsen.
Nachhaltigkeit Natur Naturprodukte Region Sommer Tradition

Michalis

Olive you! Griechische Spezialitäten von Michalis Man kann sie grün, schwarz, pur, als Öl oder in Pestos genießen. Die Olive....
Die Braut im Freien auf der Heiraten Stöttlalm mit einem farbenfrohen Strauß aus grünen und rosa Blumen.
Mieming Natur Portrait Region Sommer

Heiraten Stöttlalm

Inmitten der Tiroler Alpen in Mieming, umgeben von imposanten Berggipfeln und dem umliegenden Golfplatz, liegt die Stöttlalm - die Traumlocation...